14+

Der Trafikant

Kreschmobil
jetzt buchen!

Der Trafikant

Beschreibung

"Nur mit viel Mut oder Beharrlichkeit oder Dummheit, am besten mit allem zusammen, gelingt es uns, hier und da ein Zeichen zu setzen." (aus dem Stück)

Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ gilt als bewährte Schullektüre, weil er an Haltungen und Einzelschicksalen das beginnende Grauen des Jahres 1938 eindringlich spürbar macht. Mit Witz und poetischer Leichtigkeit erzählt er die berührende Geschichte des 17-jährigen Franz in einer politisch turbulenten Zeit. Mit Sigmund Freud fügt er eine berühmte historische Figur hinzu. Er bündelt psychologische Lebensweisheit, eine wunderbare Liebesgeschichte und den Spiegel der Zeitgeschichte in einem Werk. Im Österreich der 30er Jahre verlässt der junge Franz Huchel seine Mutter, um in Wien in einer Trafik (ein kleiner Zeitungs- und Tabakladen) seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Einer der Stammgäste ist der bekannte und bereits in die Jahre gekommene Psychoanalytiker Sigmund Freud, der auf Franz sofort eine große Faszination ausübt. Hartnäckig und unerschrocken sucht Franz immer wieder den Kontakt zu ihm, besucht Sigmund Freud in seinem Zuhause und braucht besonders dringend seinen Rat, als er das erste Mal Liebeskummer hat – und völlig verzweifelt ist. Es ist solch eine Freude, den warmherzigen und sympathischen Franz beim Erwachsenwerden und auf seinen Wegen durch Wien zu begleiten. Als sich die politische Lage immer mehr zuspitzt, sieht sich Franz mit der wachsenden Intoleranz gegen dieTrafik und den jüdischstämmigen Freud konfrontiert. Leid und Freude gehen bei dieser Geschichte Hand in Hand und es ist ein Feuerwerk sprachlicher Erzählkunst!

Informationen

MIT: Volker Diefes, Thomas Jansen, Lukas Metzinger, Bernd Mommsen, Cloti Peukes, Elena Nicodemus, Josa Butschkau, Isolde Wabra, Rita Weitz, Helmut Wenderoth

Regie: Isolde Wabra

Bühnenbild und Kostüme: Sabine Lindner

Requisiten: Selcuk Suvak

Dramaturgie: Helmut Wenderoth

Regieassistenz: Nele Londong

Spieldauer: 75 Minuten

Themen: Nationalsozialismus, Freundschaft, Erste Liebe, Zivilcourage, Träume

Empfehlung: für die Deutsch Leistungskurse der Oberstufe zur Vorbereitung auf das Zentralabitur und den Grundkurs

Termine: siehe Homepage

Preise

Studiobühne I
Kinder/Jugendliche 5 €
Erwachsene 12 €
Schülergruppen 4 € p.P.

Studiobühne II
Kinder/Jugendliche 4€
Erwachsene 10 €
Schülergruppen 3€ p.P.

Keine Bilder verfügbar.

KooperationsPartner

No items found.

Mitwirkende

Volker Diefes

Vater von Rapunzel, & Diener des Prinzen, Chef oder Bewerber, Otto Trsniek

Josa Butschkau

Franz Huchel

Elena Nicodemus

Richterin Sophie, Anezka

Lukas Metzinger

Heinrich Kramer, Igel, Kellner / Conferencier / Nazi / Portier / der Verhärmte, Herr Igel

Bernd Mommsen

Sigmund Freud

Thomas Jansen

Wumpf, Ein Totengräber, Rosshuber u.a.

Cloti Peukes

Erzählerin, kleine Dame / Zivile / Passanten / Schaulustige

Rita Weitz

kleine Dame / Zivile / Passanten / Schaulustige

Sabine Lindner

Ausstattung und Kostüme, Bühnenbild, Bühnenbild und Kostüme

Selcuk Suvak

Ausstattung, Kostüme und Requisiten, Requisiten und Ausstattung, Requisiten

Isolde Wabra

Regie, Konzeption, Regie, Konzeption, Bühnenbild, Konzeption, Regie, Konzeption, Dramaturgische Begleitung, Mutter, Regie & Stückentwicklung, Regie & Stückentwicklung, Regie, Dramaturgie, Leitung und Regie

Helmut Wenderoth

Regie, Text und Regie, Regie, Der Geist von Arnolds Vater, Regie, Regie, Pfarrer, Dramaturgie

Vorstellungen

Bald wieder im Kresch-tHEATER SPIELPLAN

Diese Vorstellung können sie als mobile Produktion für Ihre Schulklasse im Kreschtheaterbüro (02151 86 26 26) buchen.

Schulen haben an Vorstellungstagen die Option auch Abendvorstellungen anzufragen. Außerdem können Zusatzvorstellungen angefragt werden.