16+
Zwei Frauen - Zwei Welten: Magda Goebbels und Sophie Scholl

Zwei Frauen – Zwei Welten: SOPHIE SCHOLL & MAGDA GOEBBELS im Spiegel der Zeit
Sehr eindringlich und lebendig schlüpfen die beiden Darstellerinnen in diese geschichtsträchtigen Rollen und ermöglichen einen Einblick in die Biographien und Seelenwelten dieser Frauen zur Zeit des Nationalsozialismus.
Die Geschichte von Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte, ist auch über 75 Jahren nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und den Widerstand gegen die Hitler-Diktatur - nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben.
Im Kontrast dazu:
Magda Goebbels: Von der “First Lady” des Dritten Reichs zur Kindsmörderin.
Die NS-Führungselite um Adolf Hitler hat sich im Führerbunker verschanzt und probt die Choreographie eines geschichtsträchtigen Untergangs.
"Die Welt, die nach dem Führer und dem Nationalsozialismus kommt, ist nicht mehr wert, darin zu leben", schreibt Magda Goebbels in ihrem Abschiedsbrief und tötet die 6 gemeinsamen Kinder aus der Ehe mit Joseph Goebbels.
Nach den beiden Monologen ist ein Nachgespräch notwendig und ein Workshop möglich.
Workshop:
Wir improvisieren gemeinsam Szenen, in denen Zivilcourage im Alltag eine Rolle spielt und stellen uns im Dialog mit den Schauspielerinnen diesen Fragen.
1. Welches Selbstbild formulieren Sophie Scholl und Magda Goebbels in ihren Monologen?
Was ist Deiner Meinung nach auffällig? Beschreibe und hinterfrage beide Personen.
2. In welchen Gedanken sind sie Dir nahe, in welchen eher fremd?
3. Welche Aussagen waren in der NS-Zeit bereits unangepasst oder konnten sogar als Regimekritik verstanden werden?
4. Würdest Du Sophie Scholl als Heldin bezeichnen? Warum hat Magda Goebbels ihre Kinder in gutem Glauben getötet. Aus welcher Perspektive haben diese Frauen gehandelt.
5. Was hältst Du davon, dass gerade Sophie Scholl heute zur Ikone des deutschen Widerstands geworden ist? Wer prägt unsere Moral und Wertvorstellungen. Wie manipulierbar sind wir auch heute noch?
TRAILER: Sophie Scholl (1921-1943) (Vorschau)
Mit: Christina Wouters
Regie: Isolde Wabra
TRAILER: Magda Goebbels (1901-1945) (Vorschau)
Mit: Christina Beyerhaus
Regie: Isolde Wabra
Spieldauer: 45 Minuten + 90 Minuten Workshop
Themen: Geschichte, Nationalsozialismus, Widerstand, Werte
Empfehlung: ab Jahrgang 10 der weiterführenden Schulen
Termine: Kresch-Mobil-Anfragen bitte mindestens drei Wochen im Voraus. - Eventuell sind auch Sondertermine auf Studiobühne II möglich.
Gastspiel in der Schulaula: bis 30 SuS: 150€ / bis 60 SuS: 250€ / bis 90 SuS: 350 €
Studiobühne I
Kinder/Jugendliche 5 €
Erwachsene 12 €
Schülergruppen 4 € p.P.
Studiobühne II
Kinder/Jugendliche 4€
Erwachsene 10 €
Schülergruppen 3€ p.P.
Schulen haben an Vorstellungstagen die Option auch Abendvorstellungen anzufragen. Außerdem können Zusatzvorstellungen angefragt werden.